Das spinnt, das iPhone!

Neuerdings spinnt die Lautstärkeregelung vom iPhone. Manchmal ist nach einem Telefongespräch der Meinung, dass ein Kopfhörer eingesteckt ist. Die Folge ist dann, dass die externen Lautsprecher abgeschaltet werden. Man kann also erst wieder telefonieren, wenn man es geschafft hat, das iPhone davon zu überzeugen, dass man wirklich keine Kopfhörer eingesteckt hat.

Das Problem tritt leider nur unregelmässig auf, aber immerhin habe ich einen Weg gefunden, wie ich wenigstens rausfinden kann, dass es auftritt (danke Tobias):

Lautstärkereglung am iPhone

Wird »Kopfhöhrer« beim Ändern der Ruftonlautstärke angezeigt, kann ich nicht sinnvoll telefonieren. Manchmal hilft es dann, das Telefon neu zu starten, aber ich hatte auch schon Fälle, in denen das nichts genutzt hatte.

Das muss ich mal weiter beobachten und ggf. das Telefon einschicken.

Update: Es passiert auch während längeren Telefonaten. Es ist also wohl definitiv ein Hardwarefehler.

Fehlende Tags in MP3s

Ich bastle im Moment an einem Tool zur MP3 Verwaltung in Ruby. Dazu muss ich u.a. die Tags der Lieder auslesen, um sie in nach verschiedenen Kriterien in Ordner zu sortieren. Dabei hatte ich gestern den kuriosen Fall, dass ich Lieder hatte, die in iTunes einen Interpreten hatten, dieser jedoch im MP3 selbst nicht vorhanden war.

Nachdem ich bereits vor einiger Zeit entdeckt hatte, dass iTunes 7, die automatisch über den Store nachgeladenen Cover, nicht im Lied selbst speichert, musste ich natürlich der Sache auf den Grund gehen. Weiterlesen

In eigener Sache II

Wie man in der Zwischenzeit z.B. bei golem oder heise lesen kann, ziehen die Durchsuchungsaktionen bei Kritikern der Netzsperren immer weitere Kreise. Es war also richtig, sich wie hier beschrieben nicht weiter mit der Thematik zu befassen.

Fassen wir also kurz zusammen:

  1. Die Nutznießer dieser grauenhaften Taten verdienen weiter ungestört Geld, weil unsere Regierung es nicht mal fertig bringt oder überhaupt gewillt ist die bereits bekannten Server im eigenen Land abzuschalten.
  2. Die angekündigten Wahlkampmaßnahmen werden selbst von Experten als wirkungslos bezeichnet und dabei wird noch in Frage gestellt, ob und wie weit sie mit dem Grundgesetz vereinbar sind.
  3. Die Bevölkerung wird mit geschmacklosen Schilderungen von einem Milliardengeschäft überzeugt, die noch dazu auch von der »Presse« vollkommen unreflektiert und einseitig abgeschrieben werden (z.B. hier beim Spiegel).
  4. Kritiker werden mit Hausdurchsuchungen mundtot gemacht und dabei noch nicht mal über ihre Rechte aufgeklärt (nachlesbar im veröffentlichten Durchsuchungsprotokoll). Natürlich wird so eine Durchsuchung nicht zu den üblichen Geschäftszeiten durchgeführt, sondern in den späten Abendstunden. Schließlich sollen ja auch alle Nachbarn etwas davon haben.
  5. Die Durchsuchung der Wohnräume eines Domaininhabers(!) wird durch eine Eilanordnung erwirkt, »da die infrage kommende Straftat andauerte« und anschließend ein Laptop eingesackt. So eilig wirklich etwas gegen die Straftat zu unternehmen hatte es bisher aber wohl keiner. Laut golem wurde wikileaks selbst noch nicht einmal kontaktiert oder irgendwelche Maßnahmen eingeleitet, um die »Verbreitung« zu stoppen.

Jetzt muss ich schon mal fragen: Hat die Staatsanwaltschaft erwartet, die Server für Wikileaks in der Wohnung des Dresdner Studenten zu finden? Hat die Staatsanwaltschaft erwartet, dass der Student die Domain heimlich über nacht löscht? Wird von der Staatsanwaltschaft immer so gründlich recherchiert wie in diesem Fall?

Moment, ich muss schnell an die Tür, es hat gekli

Apple Mail hat Probleme mit S/MIME!

Neulich habe ich festgestellt, dass Apple Mail Probleme mit manchen S/MIME Signaturen hat. Normalerweise wird nämlich im Lesebereich angezeigt, ob eine Mail signiert und/oder verschlüsselt ist:

Wurde die Mail jedoch von Thunderbird 2 unter Windows signiert oder verschlüsselt, werden manchmal die Icons leider nicht angezeigt – obwohl die Mail z.B. korrekt entschlüsselt wird. Das erstaunliche daran ist, dass das nicht immer immer passiert. Immerhin bemerkt Mail trotzdem, wenn eine Mail auf dem Transportweg verändert wurde.

Wer einen Bugreport bei Apple anlegt, kann sich auf #5788485 beziehen. Ich hoffe, dieser Fehler in Mail wird bald behoben!

Flashplayer deinstallieren…

… ist um einiges schwieriger als es auf den ersten Blick erscheinen könnte. Zuerst benötigt man ein Deinstallationsprogramm von der Adobe Webseite, danach muss man den Rechner neu starten.

Jedenfalls habe ich keine Möglichkeit gefunden, den DashboardClient so zu beenden, dass sich Flash deinstallieren lässt. Beendet man den Prozess manuell, wird er sofort wieder neu gestartet.

Die Version 10 macht momentan einfach auf zu vielen Seiten noch Probleme (z.B. Sicherheitsfehler). Auf Dauer nervt das doch gewaltig…