In eigener Sache

Eigentlich hatte ich überlegt an einem Artikel zu schreiben, der sich mit dem aktuellen Thema »Internetzensur« hätte beschäftigen sollen. Aus aktuellem Anlass muss ich sagen: das ist mir schlichtweg zu gefährlich!

Habe ich Angst vor Repressalien aus den kriminellen Ecken des Internets? Nein, das ist es nicht! Ich habe viel mehr Angst vor unserem Staat, dessen eigentliche Aufgabe es wäre, mich als rechtschaffenen Bürger zu beschützen! Weiterlesen

require „FileUtils“

require "FileUtils" liefert bei mir folgende Fehlermeldung.

/usr/lib/ruby/1.8/FileUtils.rb:93: warning: already initialized constant OPT_TABLE
/usr/lib/ruby/1.8/FileUtils.rb:1163: warning: already initialized constant S_IF_DOOR
/usr/lib/ruby/1.8/FileUtils.rb:1513: warning: already initialized constant METHODS

Lösung: Bibliotheken müssen in allen require Anweisungen mit der gleichen Großschreibung geschrieben werden. Sonst erkennt require nicht, welche Bibliotheken bereits geladen wurden. Vereinheitlicht man alle Schreibweisen, verschwindet das Problem wieder.

Musik-Streaming Marktübersicht in der c’t

Die aktuelle Ausgabe der c’t (5/2009) beschäftigt sich wieder mit dem Thema Audio-Verteilsysteme: Auf Seite 74 findet sich der Test zum Streamium NP2500 und auf den Seiten 144 bis 151 dann der Vergleich zwischen den Produkten von Philips, Logitech und Sonos. In der Zwischenzeit habe ich das als Weihnachtsgeschenk gedachte Exemplar der MCI-500H problemlos an Amazon zurückgeschickt. Als ehemaliger »Nutzer« möchte ich aber noch kurz auf diese c’t Artikel eingehen. Um von diesem Blogartikel zu profitieren sollte man sie also gelesen haben. Wer das Heft verpasst hat, kann die Artikel hier online nachkaufen. Weiterlesen

Unison für die Synology Disk Station

Wer kennt das Problem nicht: Man hat Verzeichnisse, die auf verschiedenen Rechnern geändert werden, und trotzdem möchte man einen konsistenten Stand der Daten haben. Normalerweise würde ich für diese Art von Problemen mein Universaltool rsync zücken, aber das synchronisiert nur in eine Richtung.

Eine Suche mit Google ergibt, dass es genau ein Werkzeug für das Problem gibt: Unison. Weiterlesen

Garmin Karte für die Antarktis

Ich habe mir vor Kurzem ein Garmin GPSMAP 60CSx gekauft, um meine Fotos mit GPS Koordinaten zu versehen. Ich hatte mich damals für ein Garmin Produkt entschieden, weil Garmin einer der wenigen Hersteller ist, der für seine Produkte Mac Software anbietet.

Allerdings gibt es nicht für alle Ecken der Welt offizielle Karten von Garmin, so dass ich mich im Netz auf die Suche nach alternativen Quellen begeben habe. Und siehe da: es gibt für die Garmin Geräte tatsächlich eine Reihe von privaten Kartenprojekten! Sogar die ganz fortgeschrittenen Kartenprobleme – nämlich für mein letztes Reiseziel Antarktis – lassen sich damit lösen.

Die meisten Karten werden mit einem Installationsprogramm für Windows angeboten, so auch diesem Fall. Ich habe die Karte daher in das für den Mac passende Format konvertiert: GMAPI Datei Antarktis. Nach dem Entpacken kann man die Karte mit Map Manager und Map Installer problemlos auf dem Mac installieren.

Vielen Dank an Richard W. Smith für die Erlaubnis, die Datei hier online zu stellen. Es handelt sich um Version 1.10 der Karte, der Autor veröffentlicht jedoch regelmäßig neuere Karten, so dass es sich lohnt auf seiner Webseite vorbeizuschauen!