Apple Pages ’08 – ein erstes Review

Schon seit Apple 2005 das Präsentationsprogramm „Keynote“ um eine Textverarbeitung ergänzt hat, verfolge ich die Weiterentwicklung und beschäftige mich regelmäßig mit dem Office Paket. In der Zwischenzeit wurde iWork 08 vorgestellt, es wird also mal wieder Zeit einen Blick auf den aktuellen Stand der Entwicklung zu werfen. Wie bei dem Artikel aus dem Juni 2006 geht nicht darum, das Paket vorzustellen, sondern für meine ganz spezifischen Anforderungen abzuklopfen.
Weiterlesen

Streitthema: Onlinedurchsuchungen

Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen, zu diesem Thema keinen Blogeintrag zu schreiben. Nachdem es politisch in der Zwischenzeit nun so aussieht, als würde es nun doch dazu kommen, möchte ich aus der aktuellen Zeit zitieren:

Die geheime Computerausspähung komme, so heißt es jetzt besänftigend, nur fünf-, sechsmal im Jahr infrage. Wenn dies aufrichtig gemeint sein sollte, so würde es sich also nicht um ein schleppnetzartiges Präventionsinstrument handeln, sondern um eine klassische, sehr gezielte Fahndungsmaßnahme. Dafür aber reicht, wie man am jüngsten Fahndungserfolg sehen kann, das bisherige Instrumentarium aus. Wer wegen dieser wenigen Fälle das Grundgesetz ändern wollte, könnte genauso gut sagen: Wegen der fünf, sechs Hinrichtungen hätte man doch nicht die ganze Todesstrafe abschaffen müssen.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

(Zitat aus: Die Zeit, 38/2007 – „Alles, was Recht ist…“ von Robert Leicht)

Linksys RV042 – VPN Performance Shootout

VPN Router verbinden mehrere Netzwerke an verschiedenen Standorten zu einem gemeinsamen virtuellen Netzwerk. In der Zwischenzeit sind diese Fähigkeiten nicht mehr nur teueren Geräten von Cisco vorbehalten. In der Preisklasse um die €150 findet man in der Zwischenzeit mehrere Geräte, die mehrere VPN Tunnel gleichzeitig unterstützen.
RV02 VPN Performance Shootout – Die Kandidaten
Wir haben zwei Linksys RV042 in unser Testlabor geholt, um den mit diesen Geräten maximal erreichbaren VPN Durchsatz genauer zu vermessen. Weiterlesen

Von Glashäusern und Steinen

„Musikindustrie und Udo Jürgens setzen Kanzlerin unter Druck“ – so titelt Golem.de. In der Zwischenzeit wurde dieses Thema auch vom Spiegel aufgegriffen, hat aber sonst praktisch kein Medienecho bekommen. Udo fährt jedenfalls ziemlich schwere Geschütze auf – Internet Service Provider sollen doch bitte verpflichtet werden, Kunden zu kündigen, die mit online gestellten Inhalten die Urheberrechte verletzen.

Hat er sich eigentlich überlegt, was er da – unter anderem zusammen mit dem Sony-BMG Chef – fordert? Weiterlesen