Das iPhone-Entwicklerbuch – Eine Review

Das Buch mit dem Untertitel „Rezepte für Anwendungsprogrammierung mit dem iPhone SDK“ von Erica Sadun ist umfangreich, keine Frage. Auf fast 400 Seiten findet sich eine Vielzahl von Codebeispielen, die von der Autorin mit Liebe zum Detail zusammengestellt wurden und eine gute Inspiration zur Lösung von Problemen darstellen.

Aber ist das Buch auch ein guter Einstieg in die iPhone-Programmierung? Die Antwort lautet leider: eigentlich nicht so wirklich. Weiterlesen

Spaß mit den touristischen Unterrichtstafeln (a.k.a „Braunen Schildern“)

Inspiriert von einem Artikel über die braun-weißen Hinweistafeln entlang der Autobahnen habe ich heute auf meiner persönlichen Rennstrecke mal etwas genauer hingesehen und gezählt.

touristische Unterrichtstafel

Entlang der A71 und A73 zwischen Meiningen-Nord und Nürnberg-Westring finden sich auf 172 Kilometern sage und schreibe 31 mehr oder weniger kreative Exemplare von diesem Typ. Besonders hervor tut sich dabei die Gegend um Coburg, wo auf geschätzten 15 Kilometern 5×2 Schilder stehen. Richtig gelesen, da tauchen die immer im Doppelpack auf. Das mit dem bis 2003 vorgeschriebenen Abstand von 20 Kilometern zwischen den Schildern wird es, wie eine einfache Division (172 km : 31 = 5,5 km) zeigt, ja heutzutage eh nix mehr, scheint also schon Wurst zu sein.
Weiterlesen

Mmmh, was war das gleich wieder?

Man findet doch immer mal wieder Webseiten, von denen man nie wusste, dass man sie braucht, die aber doch unglaublich viel Freude bereiten können.

So geschehen bei http://www.heardontv.com/. Da kann man für viele Serien rausfinden, was da eigentlich Schönes im Hintergrund gespielt wurde.

Perfekt, um sich ein bißchen Inspiration und der eigenen Musiksammlung ein bißchen Pep zu geben. Gerade ist Peasant mit dem Album „On the Ground“ auf diesem Wege hinzugekommen.

Eine Petition für den Rechtsstaat

Seit gestern kann die Petition gegen die „Indizierung und Sperrung von Internetseiten“ beim Deutschen Bundestag unterschrieben werden (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860).
Wenn dabei innerhalb von drei Wochen mindestens 50.000 Unterzeichner zusammenkommen, muss es eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss geben. Aktueller Stand sind bereits 16000 Unterschriften.

Bei dem Protest geht es um den aktuellen Gesetzentwurf zur Sperrung von Webseiten mit kinderpornographischen Material. Auch wenn wir uns ja alle einig darin sind, dass die Justiz aktive gegen solche Sachen vorgehen muss, sind die aktuellen Pläne nicht nur weitgehend wirkungslos für das eigentliche Problem, sondern auch brandgefährlich für die Demokratie in unserem Staat! In meinen Augen ist dieser Gesetzentwurf einer der schärfsten Angriff auf die Grundprinzipien dieses Landes seit langem. Bei Etablierung eines solchen Gesetzes wird die Trennung von Exekutive und Judikative damit ebenso aufgeweicht wie die Unschuldsvermutung.

Wer sich mit dem Gesetzesentwurf bislang nicht auseinandergesetzt hat, kann dies durch den c’t-Artikel ‚Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere‘ (https://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,druck-619505,00.html) einen guten Überblick.

Bitte beschäftigt Euch mit der Thematik und entscheidet dann, ob Ihr die Petition unterzeichnen wollt!

Edit 5.5.2009:
Die Entwicklung der Unterzeichner und der aktuelle Stand können auf http://mitzeichner.appspot.com in graphischer Form angeschaut werden.

Peugeot Sondermodelle und ihre Tücken

Wie dem fleißigen Leser schon aus einem der ersten Artikel in diesem Blog bekannt ist, fahre ich einen Peugeot 206, der schon immer für einige Überraschungen gut war.
Trotz der Probleme habe ich den Kleinen immer noch, in letzter Zeit war er zugegebenermaßen auch recht brav. Aber heute hat er es tatsächlich geschafft, dass sogar die Werkstatt nochwas dazu gelernt hat. Der Kleine ist nämlich ein Sondermodell, ein „Roland Garros“, damals (2003) der einzige 206 mit Klarglasscheinwerfern und H7-Lampen.

Peugeot 206 Ronald Garros

Folgendes Problem trat heute auf: Weiterlesen