Neues Projekt rund um die wunderbare Welt der Kaffeepadmaschinen

Vor einigen Wochen war ich fest entschlossen, mir eine Tassimo-Maschine zuzulegen. Kurze Zeit später war ich fest entschlossen, mir eine Petra KM 42.17 zuzulegen. Dann war ich kurz fest entschlossen, mir eine Dolce Gusto Maschine zuzulegen.

Und währenddessen habe ich immer wieder festgestellt, dass man sinnvolle Infos über die Systeme nur sehr schwer findet und damit riskiert, etwas zu kaufen, das gar nicht zu den eigenen Bedürfnissen passt. Beispielsweise eine Tassimo-Maschine, die gar keinen richtigen Espresso machen kann, oder eine Dolce Gusto, bei der die Tasse Cappuccino mit 50 Cent reinem Kapselpreis zu Buche schlägt.

Aus diesem Grund habe ich habe alle Infos, die mir zu dem Thema untergekommen sind, nach und nach zusammengetragen und auf www.koffeinieren.de zusammengefaßt. Ich hoffe mal, das hilft dem einen oder anderen Leser.

Und bevor die Frage kommt: noch habe ich meine alte Siebträger-Espressomaschine behalten 😉 Am interessantesten finde ich aber eigentlich das E.S.E-System, von dem ich vorher noch nichts gehört hatte. Es ist zwar relativ teuer, macht aber richtigen Espresso, man hat viel Auswahl bei den Sorten und produziert wenig Müll.

PS: Wer Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge oder Tipps für die Webseite hat – gebt mir Bescheid, ich freue mich drüber!

Neulich im Radio

Neulich kam ein lustiger Dialog auf meinem Lieblingssender Star FM. Dabei wurde ein Passant bei einem Gewinnspiel gefragt, ob er denn den Sender kennt, was er verneinte. Danach ging es etwa so weiter:

„Hörst Du denn Musik“?
„Nein, eigentlich nicht.“
„Was hörst Du denn?“
„House.“

Das nenn ich mal eine Selbsterkenntnis! 🙂

Lustige Argumentationskette

In der aktuellen ADAC-Zeitschrift (3/2008) gibt es auf Seite 14 einen Artikel darüber, dass die Sicherheit von Zebrastreifen in Europa in einer Studie untersucht wurde.
Die Studie ist unbestritten wichtig und hat sicher wertvolle Inhalte geliefert, aber beim Artikel dazu kann man sich nur die Haare raufen. Die Argumentation erfolgt nämlich folgendermaßen:

Nur vier Prozent der in Deutschland getöteten Fußgänger starben an Fußgängerüberwegen. Schlußfolgerung: wir brauchen mehr Fußgängerüberwege!

Mir stellt sich dann ja folgende Frage:
Wenn nur 0,5 % der getöteten Fußgänger in Sackgassen überfahren wurden – brauchen wir dann auch mehr Sackgassen?

Digitale Aufrüstung – Panasonic DMR EX 95 VEGS hält Einzug

Nach langen Jahren nervigen spulens über meine Videobänder hat es mir gereicht: ich habe mir einen Festplattenrecorder zugelegt.

Da ich noch viel auf Video hab fiel die Entscheidung nicht sonderlich schwer – es gibt ja nur eine handvoll Geräte, die eine Festplatte haben und sowohl mit DVDs als auch VHS umgehen können. Der Panasonic DMR EX 95 VEGS ist davon mit 250 GB Platte das Gerät mit dem meisten Speicherplatz. Er hat einen HDMI-Anschluss und einen Haufen weitere Gimicks. Die technischen Daten kann man auf allen möglichen Seiten nachlesen, aber ich gebe mal kurz zum Besten, was mir sonst so aufgefallen ist.
Weiterlesen

(No) Jokes with names :)

In einigen Gegenden Deutschlands und des deutschsprachigen Auslands gibt es die lustige Angewohnheit, den Nachnamen vor den Vornamen zu stellen. Das dies ehr ungewöhnlich ist, sieht man schon daran, dass es ja Vorname und Nachname heißt. Aber gut…

In Südtirol verursacht dies jedenfalls teilweise lustige Effekte:

_a5s0023.jpg

_a5s9827.jpg

Wer noch mehr derartiges gesehen hat – immer her damit!

Warum Bildung so wichtig ist!

Ganz einfach: auch in niedrig qualifizierten Jobs kann man sich leicht lächerlich machen, wenn man in der Schule und/oder der Produktschulung vom Arbeitgeber nicht aufgepasst hat.
Neulich habe ich bei Burger King nämlich einen Country Burger bestellt:

Country Burger bei Burger King

Mahlzeit!