Wie man ein Mangobäumchen (und anderes Grünzeug) züchtet

Ich weiß, ich weiß – irgendwie mutieren meine Beiträge hier langsam ein wenig in Richtung Pflanzen-Blog, aber sei es drum.
Nachdem ich schonmal erfolglos versucht habe, aus einer Mangofrucht ein lebendiges Pflänzen zu ziehen, hat es diesmal geklappt:

Mango-Bäumchen

Das Problem ist nämlich, dass Mangokerne wegen dem fest anhaftendem Fruchtfleisch schnell gammlig werden. Man kann zwar versuchen, diese mit Bürsten etc. davon zu befreien und einfach so in die Erde zu stecken, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass das so richtig funktioniert, und einmal hat es bei mir so ja auch nicht funktioniert…

Diesmal habe ich mich vorher über den Trick informiert. Der ist eigentlich ganz einfach, aber man muss das ja erstmal wissen:

Weiterlesen

Die Erweiterung Diggler für Firefox 1.5

Außer mir dürften auch noch viele andere Linux-Nutzer traurig sein, dass die Erweiterung Diggler eingestellt wurde. Diese erzeugt neben der URL-Zeile einen kleinen X-Button, der aus Konqueror bekannt sein dürfte und beim Klick die Zeile löscht:
Diggler in Firefox

Leider wurde diese meiner Meinung nach für ein sinnvolles Copy & Paste unter Linux absolut essentielle Tool seit Ewigkeiten nicht mehr weiterentwickelt und läuft deshalb in der Version auf den Mozilla-Seiten nur bis Firefox 0.10 und in der auf der Entwicklerseite nur bis 1.0.

Da ich ohne nicht mehr leben wollte, dachte ich mir: selbst ist die Frau und habe mal getestet, ob es nicht schon reicht der Erweiterung zu sagen, dass sie auf mit höheren Versionen funktioniert.
Und siehe da – es klappt, wie der frische Screenshot ja auch zeigt.

Weiterlesen

Ein bißchen Spaß muss sein!

Das BILDblog hat dem Axel-Springer-Verlag eine Rechnung geschickt, weil diese die Beiträge im Blog dazu benutzen, ihre eigenen Fehler mit kleinem Aufwand zu korregieren.

Sogar bis auf Heise hat es die Meldung geschafft.

Geniale Satire-Aktion, auch wenn Springer das eher nicht als solche erkennt. Die fünfseitige Einzelpostenaufstellung ist übrigens der Brüller 🙂
BILDblog-Leute – ohne Euch wäre das Internet nur halb so lustig! Danke!

Sim 0.9.4 RC1 als RPM für Suse 10

Der Metty war vor einiger Zeit so nett, mir ein rpm von der neuesten Version des Instant-Messengers SIM zu bauen.

Da er gerade zu faul zu beschäftigt ist, es auf seiner eigenen Webseite zum Download zu stellen, kann man es jetzt bei mir ziehen:

sim-0.9.4-rc1.suse1.i586.rpm (2,9 MB)

Viel Spaß! Bei mir läuft diese Version bisher jedenfalls sehr stabil und es ist schön, dass die für mich nervigesten Bugs aus der 0.9.3 gefixt sind.

Spielzeug…

Zum ersten Mal seit langem habe ich mir mal wieder ein vergleichsweise überflüssiges Elektronikprodukt gegönnt. Auch genannt: MP3-Player. Der Weg dahin war lang, denn obwohl meine Ansprüche eigentlich ganz simpel waren, war das gar nicht so einfach.

Da ich meine komplette CD-Sammlung im platzsparenden Ogg Vorbis-Format codiert habe, erdreistete ich mich nämlich, nach einem Modell zu suchen, das auch diese Dateien spielen kann. Und außerdem sollte der Player ohne zusätzliche Software mit neuen Liedern bestückbar sein und damit auch unter Linux funktionieren.

Die bekanntesten Player für ogg sind die der Firma iRiver. Allerdings funktionieren neuere Modelle wegen irgendeinem besonderem DRM-Quatsch nur noch unter Windows XP. Also Pustekuchen für mich.
Ansonsten bin ich bei meiner Suche eigentlich nur über drei Produkte gestolpert, die meinen Ansprüchen gerecht geworden sind: Die Trekstor Organix-Reihe, einen iAudio G3 und den Samsung YP-U1.

Letzterer ist es dann geworden, weil ich den klappbaren USB-Anschluss und die handliche Größe so toll fand. Die technische Ausstattung ist zwar etwas schlechter als bei den Mitkandidaten, aber mir waren Dinge wie Line In etc. halt nicht so wichtig. Immerhin kann man ihn auch als normalen Massenspeicher verwenden – das ist cool, wenn man sonst nur nen 128MB-Stick hat. 🙂
Insgesamt war er auch recht günstig: ich habe für die 2GB-Variante im einschlägigen Internetversandhandel 125 Euro gezahlt.

Samsung MP3-Player

Nun zu meinem Eindruck zum Samsung YP:
Weiterlesen