Jetzt ist es endgültig passiert: ich bin Wikipedia verfallen. Nachdem ich schon öfters Kleinigkeiten bearbeitet habe, hab ich heute meinen allerersten richtig eigenen Wikipedia-Artikel geschrieben.
Wer also mein Werk über Spinnerdelfine lesen möchte, kommt durch diesen Link zum Artikel.
Wobei natürlich gar nicht mehr sicher ist, dass es auch mein Artikel ist und das ihn nicht jemand grundlegend verbessert hat.
Wer Wikipedia nicht kennt: dieses Projekt ist ein Onlinelexikon, bei dem jeder eigenes Wissen zum „Gesamtwerk“ beitragen kann. Also jede einzelne Seite kann von jedem bearbeitet werden. Das entstehende Produkt steht unter der GNU-Lizenz, ist also eine freie Enzyklopädie, aber trotzdem rechtlich geschützt.
Dadurch, dass soviele Leute mitmachen wird relativ gut verhindert, dass das ganze zugespammt wird oder fehlerhafte Sachen stehen bleiben.
Ein Fan von Wikipedia bin ich ja schon lange, wie man auch an den vielen Links dahin auf dieser Webseite zeigen. Mit gefällt wohl einfach die Idee, dass in dieser Zeit, in der Wissen immer mehr kommerzialisiert wird, eine große Menge an Informationen existiert, die für wirklich jeden zur Verfügung steht.
Dadurch, dass das ganze werbefrei ist, ist es auch ohne Beeinflussung durch irgendwelche Kooperationspartner etc. und damit hoffentlich verhältnismäßig neutral.
Aktueller Stand sind gerade 183825 Artikel allein in deutscher Sprache. Aber wahrscheinlich sind es in ein paar Minuten gleich wieder ein paar mehr 🙂
Ich hoffe nur, dass die Spenden auch weiterhin reichen, um das Ganze am laufen zu halten. Ich finde es jedenfalls toll!
Leider haben immer wieder Leute die fixe Idee, dass Wikipedia ein Selbstbedienungsladen ist. Das stimmt aber nicht! Denn Artikel dürfen zwar zitiert werden, aber nicht einfach mal so kopiert und für eigenes ausgegeben.
Zuletzt haben Sony und T-Online, die ja selbst immer sehr streng mit „Raubkopieren“ (und solche, die sie dafür halten) ins Gericht gehen, Wikipedia um mehrere Artikel beklaut. Nicht nur im Firefox-Forum hat dieser Vorfall eine Welle der Empörung ausgelöst. Ich hoffe nur, dass die Verantwortlichen nicht ungeschoren davon kommen – aber wahrscheinlich sind die Wikipedia-Leute wieder viel zu nett.